Rosannabrücke Strengen
Die Rosannabrücke in Strengen wurde im Jahr 1764 als kombinierte Träger- und Hängesprengwerkbrücke errichtet. Dabei kamen ausschließlich hölzerne Verbindungsmittel zum Einsatz. Die Konstruktion weist kein einziges Metallteil auf. Sie stellt somit die älteste noch erhaltene Brücke dieser Art in ganz Österreich und gleichzeitig die älteste reine Holzkonstruktion Tirols dar. Sie gilt als Meisterwerk historischer Zimmermanns- und Brückenbaukunst. Allgemeine Witterungs- und insbesondere Fäulnisschäden sowie unsachgemäße Reperaturen machten schließlich eine umfassende Restaurierung der Brücke notwendig.
Strengen am Arlberg
Tirol
2016
Ausführende Holzbaufirma
Adi Leitner - Leitner Bau GmbH
6433
Ötz
Ebene 2
Österreich
Imst
office@leitnerbau.com
+43 5252 6347
+43 5252 634740
Primärkonstruktion
Kombinierte Träger - Hängesprengwerkbrücke. Auf, als Bruchsteinmauerwerk errichteten Pfeilern ruhen die sogenannte "Schüren". Sie bestehen aus übereinandergeschichteten Balken und dienen als Widerlager. Durch die Auskragung dieser Schüren wurde die Stützweite der eigentlichen Tragkonstruktion verringert.
Das Haupttragwerk besteht aus übereinanderliegenden und mit einem Trapezhängewerk verbundenen Randträgern.
Träger- Hängesprengwerk
Ausschließlich hölzerne Verbindungsmittel. Traditionelle zimmermannsmäßige Verbindungen, Holzsplinte und Keile, die Unterzüge mit dem Hängewerk verklammern.
Holzschutz
natürlich dauerhafte Holzarten: Fichte, Lärche
Die gesamte Konstruktion wird durch ein auskragendes Satteldach und eine westseitige Bretterverschalung geschützt. Hirnholzflächen an den Balkenköpfen sind zudem mit Brettern abgedeckt.