Der Verein proHolz Tirol
proHolz Tirol gliedert sich in die drei Geschäftsfelder: Holzinformation, Holzcluster
und Holzausbildung.
Darin bündelt proHolz Tirol die Aktivitäten für eine verstärkte Nutzung des ökologisch und ökonomisch wertvollen Naturproduktes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst-Holz.
Konsumenten, Fachleute, Privatpersonen sowie öffentliche Entscheidungsträger werden umfassend über die Stärken und Vorteile von Holz informiert. proHolz Tirol unterstützt die Zusammenarbeit von Unternehmen zur Produktentwicklung und Marktbearbeitung und forciert deren Vernetzung mit Forschungseinrichtungen.
News
Christbaum-Aktion 2023
Christbaum kaufen und etwas Gutes tun: proHolz Tirol freut sich, in Kooperation mit dem Verein der Produzenten des Tiroler Christbaumes und Life Radio, einen besonderen Christbaumverkauf zu veranstalten. Dieser Verkauf dient einem guten Zweck, denn der Erlös wird an die ROTE NASEN gespendet. Start der Aktion ist Freitag, der 8. Dezember in der Nähe des Sparkassenplatzes im Zentrum von Innsbruck.
Vortragsabend in Alpbach 2024
Vortragsabend in Alpbach am Dienstag, 16. Jänner 2024. Diesjähriger Referent ist der Architekt Reinhard Kropf (Helen & Hard) zum Thema „Skandinavische Architekturkonzepte: Methoden und Beispiele im Holzbau”.
B2B-Kooperationsbörse Holzbau 2023
Nützen Sie DIE Gelegenheit Gespräche mit Firmenvertreter*innen und öffentlichen Entscheidungsträger*innen in der Branche zu führen.
Wann: Donnerstag, 30. November 2023
Wo: Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck
Wood be nice: neue proHolz Jugendkampagne
In der Holzbranche landen? Wood be nice.
Start der neuen proHolz-Kampagne, die bei jungen Zielgruppen Aufmerksamkeit für die Holzwirtschaft als Arbeitgeberin schafft.
Regional wertvoll – Gemeinden bauen mit Holz
Regional wertvoll. Auf diesen Titel hört die neue Gemeindebroschüre, herausgegeben von proHolz Austria in Kooperation mit allen proHolz Länderorganisationen und der Vorarlberger Holzbaukunst.
HOLZarchitekTOUR: Mit dem Rad auf „Holztour“
Unter dem Motto #MeterMachen fand auch dieses Jahr wieder die Europäische Mobilitätswoche statt. Diese Woche bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern. Die Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg und proHolz Tirol nahmen dies zum Anlass und luden zu einer Radtour zu fünf ausgewählten Holzbauten im Innsbrucker Stadtgebiet. Bereits erfolgreich umgesetzte klimagerechte Holzbauten dienen als Vorbild für zukünftige Bauvorhaben.
25 Jahre und kein bisschen leise
proHolz Tirol lud zu Ferienbeginn nicht nur zum 25 Jahre-Jubiläum, sondern auch zum 15. Branchentag Holz mit anschließendem Sommerfest. Rund 130 Unternehmer*innen aus der Forst- und Holzwirtschaft, der Architektur, dem Bauwesen sowie der Lehre und Forschung kamen an diesem Tag zusammen. Den perfekten Rahmen für die Veranstaltung boten dabei die Hallen der Firma Holz-Marberger in Ötztal-Bahnhof.
Holzolympiade 2023: Selbst probieren
Die Sommerferien rücken näher und die letzten Tage des aktuellen Schuljahres gehen in die finale Phase. Doch bevor die schönste Zeit im Jahr für die Schulkinder beginnt, sind rund 250 Tiroler Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschulen bei der Holzolympiade in Absam noch im Einsatz. proHolz Tirol ermöglichte auch dieses Jahr dieses Highlight wieder in Kooperation mit der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik (TFBS Absam).
Wanderausstellung Holzbaupreis Tirol 2023 On Tour
Am Dienstag, 27. Juni 2023 lud die ZT Kammer der Ziviltechinker:innen für Tirol und Vorarlberg gemeinsam mit proHolz Tirol zur Finissage der Wanderausstellung zum Holzbaupreis Tirol 2023 in die Hofburg ein.
Genialer Holztag 2023: Holz trifft Jugend
Große Aufregung herrschte Mitte April an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Imst. Endlich war es wieder soweit: proHolz Tirol lud erneut zum „Genialen Holztag“ im Tiroler Oberland. Nahezu 200 Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen der umliegenden Mittelschulen und Gymnasien nahmen an diesem spannenden Holztag am Schulgelände der HTL teil. Die Sport-Mittelschule Imst ging als Sieger vom Platz.
Holzbaupreis Tirol 2023 vergeben
34 Nominierungen, davon 6 Auszeichnungen und 6 Anerkennungen in 5 Kategorien aus rekordverdächtigen 158 Einreichungen – der Holzbaupreis Tirol 2023 zeigte auch in seiner siebten Ausgabe wieder ein beeindruckendes Ergebnis. Die Prämierung erfolgte am 29. März 2023 in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck.
Internationaler Tag des Waldes 2023
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2012 den 21. März zum Internationalen Tag des Waldes ausgerufen. Das Thema für jeden Internationalen Tag der Wälder wird von der Collaborative Partnership on Forests ausgewählt. Das Thema für 2023 lautet: Wald und Gesundheit.
Gesellenstücke des Tischlerhandwerks ausgezeichnet
Die Landesinnung der Tischler und Holzgestalter sowie proHolz Tirol forcieren gemeinsam mit den Fachberufsschulen das Thema „Gestaltung und Design“ in der Tischlerausbildung. Bereits zum vierten Mal wurde hierzu nun ein Gestaltungspreis ausgelobt.
Vortrag: Mehrgeschossiger Wohnbau – Wann kommt endlich mehr davon?“
Am Mittwoch, den 22. Februar fand in Innsbruck, im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol, ein Vortrag mit dem Thema „Mehrgeschossiger Wohnbau – Wann kommt endlich mehr davon?“ statt. proHolz Tirol lud vier Vortragende aus den Bereichen Planung, Ausführung und Forschung ein, um ihre Themen den insgesamt 150 Teilnehmer*innen näher zu bringen.
Holz-Hoangart 2023: „Hoangartln“ auf der Messe
Am Eröffnungstag der Messe fanden sich die „Hölzernen“ und deren Freund*innen zu einem gemütlichen Abend ein. Das Netzwerktreffen „Holz-Hoangart“ ist mittlerweile im gut etablierten „Holz ist genial Areal“ im Rahmen der Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck nicht mehr wegzudenken.
„Holzbau – ressourceneffizient und zukunftsfähig“
proHolz Tirol organisierte, eingebettet in das dichte Programm der 52. Bildungswoche der Österreichischen Holzbau- und Zimmermeister im Congress Centrum Alpbach, in gewohnt professioneller Manier einen höchst informativen Vortragsabend zum Thema „Holzbau – ressourceneffizient und zukunftsfähig“.
Tiroler Nadelwertholz-Submission 2023
Der Waldverband Tirol führt heuer zum bereits zehnten Mal in Tirol eine Nadelwertholz-Submission durch, dieses Jahr mit 565 m3 Holz. Es wird schönstes Nadelstarkholz für die Erzeugung von Tonholz, Furnierholz oder Schindelholz aufgelegt. Auch für die verschiedenen Anwendungen bei Tischlereien werden beste Qualitäten angeboten.
Exkursion Holzwohnbau Brixlegg
Eine Systembaulösung, zwei Gebäude, 24 Wohneinheiten. In Brixlegg wird derzeit eine mehrgeschossige Wohnanlage zur Schaffung von leistbarem Wohnraum aus vorgefertigten Massivholzbauteilen mit Hilfe der individuellen Systembaulösung b_solution errichtet.
Wald- und Holz-Tour 2022
Zu Besuch im Wald und bei Tiroler Holzbetrieben. Unter diesem Motto fand Ende November erstmals die „Wald- und Holz-Tour“ statt.
Bioeconomy Austria Netzwerkempfang
In feierlichem Ambiente fand am 8. November 2022 der erste Bioeconomy Austria Netzwerkempfang an der Universität für Bodenkultur Wien statt. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Klimaministerin Leonore Gewessler verkündeten den erfolgreichen Aufbau des bundesweiten Netzwerkes für Bioökonomie
B2B-Kooperationsbörse Holzbau
Nützen Sie DIE Gelegenheit, Gespräche mit Firmenvertretern und öffentlichen Entscheidungsträgern in der Branche zu führen.
Wann: Donnerstag, 1. Dezember 2022, 13:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Congress Innsbruck, Rennweg 3, 6020 Innsbruck
HTL Bundesseminare Holzbau 2022
Mitte Oktober veranstaltete proHolz Tirol in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol zum wiederholten Mal ein dreitägiges Fortbildungsseminar für HTL-Lehrer*innen aus ganz Österreich.
Mehr Holz für besseres Klima
proHolz Tirol bringt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Innsbruck von Anfang Mai bis Mitte Juni 2022 Holz in die Stadt. 40 m3 Holz aus naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Tiroler Wäldern, aufgestapelt zu einem Quader mit den Ausmaßen 4,4 m x 5,4 m x 2,9 m dominieren den Platz vor dem Tiroler Landestheater.
Bioeconomy Austria
Bioeconomy Austria ist ein österreichweites Projekt zum Aufbau eines Bioökonomie*-Netzwerkes. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) über den Waldfonds gefördert. Zehn Partner aus verschiedenen Bundesländern konzentrieren sich dabei auf unterschiedliche thematische Schwerpunkte aus dem Bereich Bioökonomie.
Build-in-Wood
proHolz Tirol ist Teil des Horizon 2020 Projekts “Build-in-Wood” Das Ziel der 21 Projektpartner ist es, standardisierte Lösungen für den mehrgeschossigen Holzbau zu schaffen und somit klimafreundliches Bauen zu forcieren.
BigWood
Mit BigWood stellen wir großvolumiges Bauen mit Holz im Rahmen eines Interreg-Projekts, gemeinsam mit drei weiteren Projektpartnern, in den Mittelpunkt.
TiroLignum Fortbildungen
Das TiroLignum – die Forschungs- und Bildungswerkstatt Holz in Absam ist Veranstaltungsort für zahlreiche Fortbildungen rund um den Holzbau.
zur TiroLignum Homepage
Schulvorträge
Wir besuchen Tiroler SchülerInnen vor Ort an der Schule oder über digitale Videokonferenzsysteme!
Berufsinformationsvortrag über Wald, Holz und Holzberufe an Mittelschulen, PTS und AHS.
Jetzt kostenlos anmelden!