Der Verein proHolz Tirol
proHolz Tirol gliedert sich in die Geschäftsfelder Holzinformation, Holzcluster und Holzausbildung.
Darin bündelt proHolz Tirol die Aktivitäten für eine verstärkte Nutzung des ökologisch und ökonomisch wertvollen Naturproduktes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst-Holz.
Konsumenten, Fachleute, Privatpersonen sowie öffentliche Entscheidungsträger werden umfassend über die Stärken und Vorteile von Holz informiert. proHolz Tirol unterstützt die Zusammenarbeit von Unternehmen zur Produktentwicklung und Marktbearbeitung und forciert deren Vernetzung mit Forschungseinrichtungen.
News
Mehr Holz für besseres Klima
proHolz Tirol bringt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Innsbruck von Anfang Mai bis Mitte Juni 2022 Holz in die Stadt. 40 m3 Holz aus naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Tiroler Wäldern, aufgestapelt zu einem Quader mit den Ausmaßen 4,4 m x 5,4 m x 2,9 m dominieren den Platz vor dem Tiroler Landestheater.
Holz-Hoangart 2022
proHolz Tirol lädt am 13. Mai 2022 zum traditionellen Holz-Hoangart. Die heurigen Referenten widmen sich der Frage, welche Rolle der Holzbau im Rahmen der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie spielen kann. Ein vermehrter Einsatz von Holz, speziell bei großvolumigen Neubauten, kann wesentlich zum Klimaschutz beitragen.
BO-Exkursion
Anfang Mai organisierte proHolz Tirol zum wiederholten Mal eine Exkursion für Berufsorientierungs-Lehrer*innen aus Mittelschulen, AHS und Polytechnischen Schulen. Ziel der Exkursion war das Erleben der Wertschöpfungskette Forst-Holz und der dazugehörigen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Studentenwettbewerb "Lift up"
Im Beisein von Bürgermeister Georg Willi wurden nun die Preisträger des Studentenwettbewerbs „Lift up“ im Hauptbahnhof Innsbruck bekannt gegeben. Die Wettbewerbsbeiträge werden im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie des Bahnhofcenters präsentiert, die zeitgleich mit der Prämierung eröffnet wurde.
Bioeconomy Austria
Bioeconomy Austria ist ein österreichweites Projekt zum Aufbau eines Bioökonomie*-Netzwerkes. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) über den Waldfonds gefördert. Zehn Partner aus verschiedenen Bundesländern konzentrieren sich dabei auf unterschiedliche thematische Schwerpunkte aus dem Bereich Bioökonomie.
Gestaltungspreis Gesellenstücke Tischlerhandwerk
Die Landesinnung der Tischler und Holzgestalter sowie proHolz Tirol forcieren gemeinsam mit den Fachberufsschulen das Thema Gestaltung und Design in der Tischlerausbildung. Hierzu wurde heuer zum dritten Mal ein Gestaltungspreis ausgelobt.
Stiftungsprofessur Holzbau – Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation
An der Universität Innsbruck wird eine BMLRT Stiftungsprofessur für Holzbau – Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation eingerichtet.
Build-in-Wood Community
Das internationale Netzwerk für Fachleute, Experten und Interessierte der Holzbaubranche, das es Ihnen ermöglicht, Ideen und Wissen auszutauschen und sich über aktuelle Themen rund um den Holzbau zu informieren.
Online-Vortrag: Holzbauprojekte von Peter Pichler Architecture
Auch heuer organisierte proHolz Tirol als Ersatzveranstaltung für den sonst im Rahmen der Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach stattfindenden proHolz-Abend einen höchst interessanten Online-Vortragsnachmittag mit Architekt Peter Pichler.
So baut Tirol klimaschonend
Um das Potenzial des Baustoffes Holz für die Klimabilanz des Landes Tirol richtig einzuordnen, wurden von Vertretern der Tiroler Landesverwaltung und von proHolz Tirol ausgewiesene Experten aus Deutschland nach Innsbruck eingeladen.
Ergebnisse - Prämierung Auszeichnung für Gestaltung und Tischlerhandwerk Tirol 2021
zu den Projekten
Build-in-Wood
proHolz Tirol ist Teil des Horizon 2020 Projekts “Build-in-Wood” Das Ziel der 21 Projektpartner ist es, standardisierte Lösungen für den mehrgeschossigen Holzbau zu schaffen und somit klimafreundliches Bauen zu forcieren.
BigWood
Mit BigWood stellen wir großvolumiges Bauen mit Holz im Rahmen eines Interreg-Projekts, gemeinsam mit drei weiteren Projektpartnern, in den Mittelpunkt.
TiroLignum Fortbildungen
Das TiroLignum – die Forschungs- und Bildungswerkstatt Holz in Absam ist Veranstaltungsort für zahlreiche Fortbildungen rund um den Holzbau.
zur TiroLignum Homepage
Schulvorträge
Wir besuchen Tiroler SchülerInnen vor Ort an der Schule oder über digitale Videokonferenzsysteme!
Berufsinformationsvortrag über Wald, Holz und Holzberufe an Mittelschulen, PTS und AHS.
Jetzt kostenlos anmelden!