Der Verein proHolz Tirol
proHolz Tirol gliedert sich in die Geschäftsfelder Holzinformation, Holzcluster und Holzausbildung.
Darin bündelt proHolz Tirol die Aktivitäten für eine verstärkte Nutzung des ökologisch und ökonomisch wertvollen Naturproduktes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst-Holz.
Konsumenten, Fachleute, Privatpersonen sowie öffentliche Entscheidungsträger werden umfassend über die Stärken und Vorteile von Holz informiert. proHolz Tirol unterstützt die Zusammenarbeit von Unternehmen zur Produktentwicklung und Marktbearbeitung und forciert deren Vernetzung mit Forschungseinrichtungen.
News
Holzolympiade 2022
Juhuu! Endlich wieder Holzolympiade! Nach zwei Jahren Pause waren die Teilnehmer*innen aus 12 verschiedenene Mittelschul- und AHS-Klassen umso motivierter im Rennen um den Tagessieg.
Ausschreibung Stiftungsprofessur
Am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften der Fakultät für Technische Wissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors für Holzbau – Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation zu besetzen.
Branchentag Holz und Sommerfest
Wann: am Donnerstag, 7. Juli 2022, 15:00 Uhr
Wo: bei der Firma J. u. A. Frischeis GmbH, Amerling 119, 6233 Kramsach
Ausschreibung Holzbaufachberaternetzwerk
Gesucht werden: Mitarbeiter/innen für den Aufbau einer österreichweiten Holzbaufachberatung für proHolz
zur fachlichen Beratung und Betreuung von Planern, Bauträgern und Behörden (Vollzeit)
Auslobung Holzbaupreis 2023
proHolz Tirol lädt gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen | Arch+Ing Tirol und Vorarlberg zur Einreichung hervorragender Projekte für die Auszeichnung „Holzbaupreis Tirol 2023“ ein.
Mehr Holz für besseres Klima
proHolz Tirol bringt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Innsbruck von Anfang Mai bis Mitte Juni 2022 Holz in die Stadt. 40 m3 Holz aus naturnahen und nachhaltig bewirtschafteten Tiroler Wäldern, aufgestapelt zu einem Quader mit den Ausmaßen 4,4 m x 5,4 m x 2,9 m dominieren den Platz vor dem Tiroler Landestheater.
Bioeconomy Austria
Bioeconomy Austria ist ein österreichweites Projekt zum Aufbau eines Bioökonomie*-Netzwerkes. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) über den Waldfonds gefördert. Zehn Partner aus verschiedenen Bundesländern konzentrieren sich dabei auf unterschiedliche thematische Schwerpunkte aus dem Bereich Bioökonomie.
Stiftungsprofessur Holzbau – Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation
An der Universität Innsbruck wird eine BMLRT Stiftungsprofessur für Holzbau – Architektur, Ressourceneffizienz und Fabrikation eingerichtet.
Build-in-Wood Community
Das internationale Netzwerk für Fachleute, Experten und Interessierte der Holzbaubranche, das es Ihnen ermöglicht, Ideen und Wissen auszutauschen und sich über aktuelle Themen rund um den Holzbau zu informieren.
Build-in-Wood
proHolz Tirol ist Teil des Horizon 2020 Projekts “Build-in-Wood” Das Ziel der 21 Projektpartner ist es, standardisierte Lösungen für den mehrgeschossigen Holzbau zu schaffen und somit klimafreundliches Bauen zu forcieren.
BigWood
Mit BigWood stellen wir großvolumiges Bauen mit Holz im Rahmen eines Interreg-Projekts, gemeinsam mit drei weiteren Projektpartnern, in den Mittelpunkt.
TiroLignum Fortbildungen
Das TiroLignum – die Forschungs- und Bildungswerkstatt Holz in Absam ist Veranstaltungsort für zahlreiche Fortbildungen rund um den Holzbau.
zur TiroLignum Homepage
Schulvorträge
Wir besuchen Tiroler SchülerInnen vor Ort an der Schule oder über digitale Videokonferenzsysteme!
Berufsinformationsvortrag über Wald, Holz und Holzberufe an Mittelschulen, PTS und AHS.
Jetzt kostenlos anmelden!