
Fach-Exkursion: Holzbau Horizonte Schweiz
Drei Tage, zahlreiche Impulse und eindrucksvolle Begegnungen: Die Fachexkursion „Holzbau Horizonte Schweiz“, organisiert im Rahmen des Interreg-Projekts NextLevelWood, führte Expert:innen und Partner:innen der Holzbaubranche Mitte Oktober zu führenden Unternehmen, innovativen Bauprojekten und inspirierenden Beispielen moderner Holzarchitektur in der Schweiz. Die Reise bot den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen und künftige Perspektiven des Holzbaus – von digitaler Planung über robotergestützte Fertigung bis hin zu neuen Formen nachhaltiger Baukultur.
Vom Handwerk zur Hightech-Planung
Erster Halt der Exkursion war die Schönauer AG in Marbach, wo Abteilungsleiter Roger Keel eindrucksvoll zeigte, wie traditionelles Holzhandwerk und zeitgemäße Architektur ineinandergreifen. Weiter ging es zur Pirmin Jung Schweiz AG ins „Haus des Holzes“ nach Sursee – ein Leuchtturmprojekt des mehrgeschossigen Holzbaus, das die Möglichkeiten integraler Planung aufzeigt. Impulse aus Wissenschaft und Praxis rundeten den Tag ab: Cornelius Oesterlee (Berner Fachhochschule) stellte die Holzbauausbildung in der Schweiz vor, Reinhard Wiederkehr präsentierte Erfolge beim Thema Brandschutz, und Jeremias Burch (Evolut Bau GmbH) zeigte Chancen und Herausforderungen von BIM im Holzbau auf. Ein interaktiver Workshop zu Holzbaukompetenzen entlang der verschiedenen Planungs- und Bauphasen förderte den Austausch über Schnittstellen und Zusammenarbeit.
„Gerade der direkte Kontakt mit Schweizer Kolleginnen und Kollegen hat uns viele neue Perspektiven eröffnet“, so der einhellige Tenor der Teilnehmenden. „Man spürt, dass Innovation dort tief in der Unternehmenskultur verankert ist.“
Holzbaukompetenz in Serie
Der zweite Exkursionstag startete mit einer Baustellenbesichtigung des Klinikneubaus Arlesheim, wo das Planungsteam von 9graden architectuur und BSS Architekten die weitgehend holzbasierte Bauweise erläuterte. Die anschließenden Betriebsführungen bei der ERNE AG Holzbau in Stein und der Balteschwiler AG in Laufenburg gaben faszinierende Einblicke in hochautomatisierte Produktionsprozesse, digitale Fertigungstechnologien und innovative Holzsystemlösungen.
„In der Schweiz wird Holzbau als Hightech-Branche verstanden – mit einer bemerkenswerten Verbindung aus Präzision, Nachhaltigkeit und Design“, meint Holzbau-Experte Bernhard Wörter, Sprecher des Tiroler Netzwerks HolzBauPlanung. „Dieser Blick über die Grenze motiviert uns, die Digitalisierung und Qualifizierung in der Holzbranche auch in unseren Regionen noch stärker voranzutreiben.“
Großprojekte und Holzbaukunst
Am dritten Tag stand die Wohnbebauung „Im Zelg“ in Uster im Mittelpunkt. Hier entstehen fünf Mehrfamilienhäuser mit gesamt 164 Mietwohnungen – ursprünglich als Betonbau geplant, dann größtenteils in Holz umgeplant und ausgeführt. Speziell wurde bei der Projektbesichtigung auf die innovative TS3-Technologie eingegangen, die bei der stirnseitigen Verbindung der Deckenelemente aus Brettsperrholz zum Einsatz kam. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des heuer eröffneten Klanghauses Toggenburg, das als „begehbares Instrument“ beeindruckende Holzbaukunst verkörpert. Den Abschluss des Exkursionsprogramms bildete das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez, wo intelligente Holzbauarchitektur auf Low-Tech-Ansätze trifft – ein Paradebeispiel für ressourcenschonendes Bauen.
„Die Exkursion hat eindrucksvoll gezeigt, welches Innovationspotenzial in der Zusammenarbeit zwischen Forschung, Planung und Ausführung steckt“, betont Stefan Luxenhofer vom Holzbaupionier Baufritz aus Bayern, seines Zeichens auch Mitglied im Advisory Board des Interreg-Projekts NextLevelWood. „Gerade im internationalen Austausch wird sichtbar, wie vielfältig Holz eingesetzt werden kann – technisch, gestalterisch und ökologisch.“
Hintergrund: Interreg-Projekt NextLevelWood
Das grenzüberschreitende Projekt NextLevelWood (Interreg Bayern-Österreich) hat das Ziel, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Holzbaubranche im Alpenraum zu stärken. Im Mittelpunkt stehen Wissenstransfer, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und die Förderung nachhaltiger Wertschöpfungsketten im modernen Holzbau.
Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Bilder
Bild 1 – ©NextLevelWood:
Innovative Schweizer Holzbauunternehmen gewährten tiefe Einblicke, wie hier bei der Firma Schönauer AG.
Bild 2 – ©NextLevelWood:
Die Teilnehmenden der Fachexkursion Holzbau Horizonte Schweiz bei der Baustellenbesichtigung des neuen Klinikbaus in Arlesheim.
Bild 3 – ©NextLevelWood:
Die Wohnbebauung „Im Zelg“ in Uster ist eines der größten Holzbauprojekte in der Schweiz.







