Veranstaltungen - Nachbericht: Bundesseminare Holzbau für HTL-Lehrer*innen

Bundesseminar Holzbau für HTL Lehrer*innen

Drei Tage voller fachlichem Austausch, spannenden Vorträgen und Holzbaukompetenz: Das waren die HTL-Bundesseminare 2025. Lehrpersonen aus ganz Österreich nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen im Holzbau zu informieren und Impulse für ihren Unterricht mitzunehmen. Die Mischung von Theorie und Praxis zeichnet die Veranstaltung aus, die von proHolz Tirol in Kooperation mit der pädagogischen Hochschule Tirol organisiert und durchgeführt wurde. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen sowie einer gemeinsamen Exkursion, die heuer zu Holzbauprojekten in Schwaz und Umgebung führte.

Am ersten Veranstaltungstag lag der Fokus auf dem Thema „Konstruktive Lösungsansätze im Holzbau“. Niklas Fritz (merz kley partner) sprach in seinem Vortrag über die Tragwerksplanung im Holzbau und beleuchtete aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Lösungen. Gerhard Oberrauch und Stefan Demetz von ATP Architekten Ingenieure erklärten, gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, wie Integrale Planung funktioniert und wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann. Im zweiten Modul ging es um „Holzbau in der Architektur“. Abwechslungsreich gestaltet – mit einer Mischung aus Vortrag und Workshop – lehrte Heinz Ferk (TU Graz) das Thema Bauphysik. Auch Thomas Niederberger von Snøhetta gestaltete seinen Vortrag interaktiv und zeigte dabei die Potenziale des Holzbaus für eine nachhaltige Architektur auf.

Der Exkursionstag startete mit einer Waldbegehung bei den Österreichischen Bundesforsten in Gnadenwald. Förster Ephräm Unterberger beantwortete die zahlreichen Fragen der interessierten Teilnehmer*innen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Österreich und zur Herkunft des wertvollen Rohstoffs Holz. Anschließend wurde die Baustelle der Volksschule Wattens besucht. Architektin Iris Reiter – Teil des Planungsteams ARGE STUDIO LOIS + ir architektin iris reiter – führte die Lehrpersonen durch das Vorzeigeprojekt in Holzbauweise. Danach ging es weiter nach Schwaz zur Firma Adler Lacke, wo mit der Werkserweiterung der Lackfabrik ein Anwendungsbeispiel für die Integrale Planung von ATP Architekten Ingenieure besichtigt werden konnte. Die letzte Station des Tages war das neue Bürogebäude der Firma Syncraft (ebenfalls in Schwaz) das von Holzbau Lengauer-Stockner errichtet wurde. Bauleiter Andreas Mayr führte mit ansteckender Begeisterung durch das Gebäude und erklärte anschaulich viele Details und Hintergründe zum Bau.

Bilder