
Holzbau-Exkursion Tirol/Bayern
Ende September fand eine Exkursion zu vier ausgewählten Bauprojekten in Oberbayern und Tirol ststt, die als Vorreiter in den Bereichen Holzbau, Nachhaltigkeit und technische Gebäudeausrüstung gelten und zukunftsweisende Baukonzepte veranschaulichen.
Während der Besichtigung der Holzbauprojekte und bei den gemeinsamen Mahlzeiten gab es verschiedene Austauschformate zur Stärkung der grenzüberschreitenden Vernetzung im Rahmen des Interreg-Projektes "Grenzüberschreitende Baukultur - Holzbau und Energieeffizienz".
Die Exkursion führte zu folgenden vier herausragenden Holzbauprojekten:
- Rosenheim (Bayern)
Der Auftakt war das Studierendenwohnheim Campus RO mit 211 Einheiten in Holz-Beton-Hybridbauweise. Tragstruktur und Wände bestehen aus Holz, Decken aus Holz-Beton-Verbund. Fachvorträge der Technischen Hochschule Rosenheim und des Holzbauunternehmens Huber & Sohn boten Einblicke in energieeffizientes Bauen, gefolgt von einer Wohnheimbesichtigung und einem moderierten World Café.
- Bad Endorf (Bayern)
Auf der Baustelle des neuen Schulzentrums Bad Endorf informierten Architekt Florian Müller-Luckinger und sein Team über den Einsatz von regionalem Holz für Grund- und Mittelschule sowie Hort. Großzügige Begegnungszonen schaffen ein modernes, nachhaltiges Lernumfeld.
- Fieberbrunn (Tirol)
Das Appartementhaus Anna Katharina, Preisträger des Holzbaupreises Tirol 2023, wurde aus Holz aus dem eigenen Wald des Bauherrn errichtet. Holzbauplaner Hannes Rettenwander erläuterte die baustoffgerechte Umsetzung: Holz-Beton-Verbunddecken, versteckte Überzüge und die Baumkante zeigende Außenverkleidung machen das Projekt zu einem vorbildlichen Beispiel für nachhaltigen Holzbau.
- Schwoich (Tirol)
Zum Abschluss präsentierten Martin Lengauer-Stockner und Alessio Perfetti die Umnutzung einer alten Halle zu einem zeitgemäßen Firmengebäude von Holzbau Lengauer-Stockner. Recycling-Bauteile, ein neuer Verwaltungsbau und ein photovoltaiküberdachter Hof zeigen, wie Innovation und Tradition in Holzbauprojekten kombiniert werden können. Die Exkursion endete mit einer Führung durch die in Holz errichtete Brauerei Bierol und einem gemeinsamen Abendessen.
Partner/Unterstützer:
- Technische Hochschule Rosenheim
- Wir bauen auf heimisches Holz e.V.
- rosenheimkreis e.V.
- proHolz Bayern
- proHolz Tirol
- Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg
- klimawende.planen e.V.
- Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs
- ezro